Amy Macdonald in einem Interview über ihr neues Album
In einem auf der Website des Weser Kurier veröffentlichten Interview
Die schottische Komponistin Amy Macdonald veröffentlichte ihr fünftes Album „The Human Demands„. Im Interview spricht sie über die neuen Lieder, aber auch über Bodybuilding.
Frau Macdonald, Ihr neues Album, das mit dem legendären Produzenten Jim Abbiss produziert wurde, hat einen wirklich frischen Sound. Warum ist das so?
Amy Macdonald: Ich habe einen Plattenvertrag bei einem neuen Label unterschrieben, und das gab mir ein frisches Gefühl. Ich glaube, das habe ich verpasst. Am Ende war immer alles dasselbe. Aber plötzlich hatte ich all diese Leute um mich herum, die super motiviert waren. Irgendwann tauchte der Name Jim Abbiss auf, und ich war ganz Ohr, weil Jim einige der Alben produzierte, die mir in meiner Jugend gefielen. Wir haben uns auf Anhieb gut verstanden. Ich hatte keinen bestimmten Klang im Kopf – und ich glaube, deshalb hat es so gut funktioniert. Ich war für alles offen, und in gewisser Weise ist das Album von alleine entstanden.
Sie befassen sich mit großen Themen: Es geht darum, älter zu werden und sich den Herausforderungen zu stellen, die das Leben an einen stellt.
Ich bin jetzt in meinen Dreißigern, was nicht wirklich alt ist, aber in der Musikwelt ist es das. Vor allem, weil ich das schon sehr lange mache. Man fängt automatisch an, über bestimmte Dinge ein wenig anders zu denken. Für manche Menschen kann das Leben wirklich schwierig sein, und auf dem Album gibt es eine Menge darauf basierender Ideen. Wir Menschen haben diese verrückten Forderungen – nicht nur an uns selbst, sondern auch an andere. Wir erwarten, dass die Leute die Post sofort beantworten, jeder sollte 24 Stunden am Tag erreichbar und glücklich sein.
Sind wir so beschäftigt, dass wir manchmal unsere wirklichen Bedürfnisse aus den Augen verlieren?
Auf jeden Fall sind wir das. Es geht darum, die Arbeit so schnell wie möglich zu erledigen. Ich weiß, dass es wichtig ist, aber ich glaube, dass wir in vielerlei Hinsicht bessere Lösungen finden und unser Leben erleichtern können. Dieses Jahr hat das nur unterstrichen. Freunde von mir arbeiten seit März im Hauptbüro und sind seitdem viel zufriedener. Vielleicht ist das das Gute, das das Jahr 2020 gebracht hat: Wir haben alle erkannt, was wichtig ist und was nicht.
Welche Rolle spielt das Altern für Sie?
Mein dreißigster Geburtstag war für mich keine große Sache – eher die Tatsache, dass ich geheiratet habe. Das hat mich sehr zum Nachdenken gebracht. Zu unserer Hochzeitsfeier in Las Vegas kamen 60 Leute auf halber Strecke, und ich dachte: „Es ist toll, dass wir für diese Leute so wichtig sind, dass sie alles für uns aufgeben. Ich war sehr bewegt. Ich war schon immer ein Träumer, der viel über alles nachdenkt. Unsere Ehe hat ihn noch stärker gemacht.
Sie widmeten das Lied „Fire“ Ihrem Mann – und sagten sofort, es würde das einzige Liebeslied bleiben, das Sie je für ihn geschrieben haben. Warum haben Sie es geschrieben?
Ich bin kein großer Romantiker. Das ist mir ziemlich peinlich, und ich gehörte noch nie zu den Leuten, die Lieder über Herzschmerz oder die Liebe schreiben, die sie empfinden. „Fire“ hingegen ist das erste Lied, das ich nach den Flitterwochen geschrieben habe. Ich war superglücklich und zufrieden, und es hat sich von selbst ergeben. Als ich das Lied meinem Mann vorspielte, wusste er sofort, worum es ging. Und so wurde der Witz geboren, dass dies das erste und letzte Lied ist, das ich für ihn schreibe.
„Strong Again“ ist eine aufmunternde Ansprache an alle, die gegen Depressionen kämpfen. Worum geht es darin?
Leider habe ich ein paar Freunde, die eine harte Zeit im Leben hinter sich haben. Sie wollen ihnen so sehr helfen, aber Sie können es nicht. In solchen Situationen habe ich immer das Gefühl, dass das Einzige, was ich tun kann, ist, Lieder zu schreiben. Die Freunde, an die ich gedacht habe, als ich das Lied geschrieben habe, haben es noch nicht gehört, aber ich kann es kaum erwarten, es ihnen vorzuspielen. Im Grunde geht es darum, jemanden wissen zu lassen, dass man immer für ihn da ist.
„Mögen die Brücken, die ich verbrenne, meinen Weg erhellen“ lautet der Titel des Liedes „Bridges“. Sie waren immer jemand, der seinem Weg gefolgt ist und gesagt hat, was er dachte. Ist es das, worum es in dem Lied geht?
Genau darum geht es. Obwohl ich zu Beginn meiner Karriere manchmal in Ecken gedrängt wurde, in denen ich mich nicht wirklich wohl fühlte. Aber ich war super jung und verstand das Geschäft nicht. Ich dachte, ich müsse zu allem Ja sagen. Es gibt Situationen, in denen ich mir rückblickend wünschte, ich hätte direkter sein können. Heute sage ich immer, was ich denke – und vielleicht wäre die Welt ein besserer Ort, wenn mehr Menschen das täten.
Woher nehmen Sie das Selbstvertrauen, dies zu tun?
Ich habe gelernt, dass niemand wirklich weiß, was er tut. Insbesondere in der Musikindustrie. Man kann auf all diese guten Ratschläge hören, aber am Ende improvisiert jeder nur.